Waldworkshop „Von der Natur lernen für Management, Strategie und Teamentwicklung“
Die Evolution zeichnet sich dadurch aus, dass sie für jedes Problem eine Lösung entwickelt. Ob veränderte Umweltbedingungen, Konkurrenz, Krise oder Innovationsdruck - die Ökosysteme der Natur sind Reallabor und Innovation Lab zugleich. Daher liegt es nahe, die Erfolgsrezepte der Natur zu entschlüsseln, um Wirtschaft und Gesellschaft im Sinne nachhaltiger Entwicklung auszurichten.
In der Natur geht es täglich um Anpassung, Krisenmanagement, Prozessoptimierung und Innovationsentwicklung. Millionen von Tier- und Pflanzenarten konkurrieren um ökologische Nischen und Ressourcen. Dieser Anpassungs- und Konkurrenzdruck hat zu ausgeklügelten Überlebensstrategien und Kooperationsmodellen geführt. Bäume, Pflanzen und Pilze praktizieren in beeindruckender Weise Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Diversity-Management und strategische Partnerschaften. Ameisen beeindrucken durch ihre Schwarmintelligenz, Spechte durch sozialen Wohnungsbau, Eichhörnchen durch ihr Energie- und Ressourcen-Management und Orchideen durch ihr Produkt-Marketing.
Viele Prozesse in Wirtschaft und Gesellschaft laufen fast identisch ab wie in der Natur. In der Transferdiskussion dieser Zusammenhänge liegt die Besonderheit der Waldworkshops. So erkennen Sie in Mitbewerbern Optionen für strategische Partnerschaften, sehen im Umsatzrückgang ein Frühwarnsystem und in der Krise einen Innovationstreiber. In einer heterogenen Vielfalt von Meinungen erkennen Sie das ungenutzte Potential an kollektiver Intelligenz.
Ziel des Waldworkshops ist es, die Prozesse und Strategien im komplexen Ökosystem Wald anschaulich zu machen und gezielt nach Antworten auf aktuelle Fragen zu Management, Strategie und Teamentwicklung im eigenen Arbeitsumfeld abzuprüfen. Besondere Bedeutung haben dabei die nutzwertorientierte Transfer-Diskussion und die Optionen eines Erkenntnistransfers in die reale Alltags- und Problemsituation.
Eckpunkte der Waldworkshops:
- Jeder Waldworkshop ist ein Unikat. Planung und Durchführung orientieren sich an Ihren spezifischen Fragestellungen und Wünschen. Sie können bundesweit gebucht werden.
- Wald-Workshops orientieren sich an den Themenfeldern Evolution, Natur, Ökosysteme, Biodiversität und Nachhaltigkeit, können aber je nach
- Örtlichkeit, Jahreszeit und Ihren Wünschen fast beliebig modifiziert werden.
- Sie enthalten praktische Übungen u.a. zu Achtsamkeit und Perspektivwechsel sowie interaktive Elemente.
- Die auf einen Wald-Workshop aufbauende Transferdiskussion führt zu konkreten Impulsen für das strategische Management und zur Identifikation von Handlungs- und Entwicklungsoptionen.
- Die für einen Wald-Workshop geeignete Gruppengröße beträgt normalerweise bis zu 25 Personen. Bei größeren Gruppen arbeiten wir mit einem Trainer-Team.
Wald-Workshops können Sie in verschiedener Form buchen, z.B.:
- als eigenständiges Fortbildungsformat, z.B. als Strategieworkshop (meisthalb-, ganz- oder zweitägig) mit Impulsvortrag
- als Ergänzungsmodul zu thematischen Workshops (z.B. Prozesse, Anpassung, Veränderung)
- als Naturerlebnisangebot
- als Teambildungs-Maßnahme
- im Rahmen eines Betriebsausflugs
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns darauf, Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot machen zu können.
Den Flyer zu unserem Waldworkshop können Sie hier herunterladen.