Neuigkeiten (Archiv)


6. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg

6. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg mit Teilnehmerrekord

Ökokonto-Verordnung soll verbessert werden – ein bewährtes Naturschutz-Instrument im Fitness-Check. Neue Ansätze zur Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft. » mehr

5. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg

Ökokonto-Verordnung wird evaluiert

Ostfildern. Der 5. Ökokonto-Tag am 09.11.2017 bei der Flächenagentur Baden-Württemberg in Ostfildern stieß auf sehr großes Interesse und wurde von über 140 Vertretern der Kommunen, Unternehmen, Planungsbüros und Genehmigungsbehörden besucht. » mehr

Vierter Ökokontotag der Flächenagentur Baden-Württemberg

Land plant Evaluation der Ökokonto-Verordnung

Über 140 Vertreter von Kommunen, Unternehmen, Behörden und Planungsbüros haben in Ostfildern den 4. Ökokontotag besucht, um über ihre Erfahrungen bei der praktischen Umsetzung der Ökokonto-Verordnung zu diskutieren. Die Verordnung besteht seit fünf Jahren. » mehr

Ökokonto sorgt weiterhin für interessante Diskussionen

Ostfildern. Der 3. Ökokonto-Tag am 11.11.2015 bei der Flächenagentur Baden-Württemberg in Ostfildern stieß wieder auf großes Interesse und wurde von über 100 Vertretern der Kommunen, Unternehmen, Planungsbüros und Genehmigungsbehörden besucht. Der Ökokonto-Tag bietet laut Herrn Fehrenbach, Geschäftsführer der Flächenagentur Baden-Württemberg GmbH, ein Forum für alle Akteure sich hinsichtlich der Neuerungen und Erfahrungen mit der Umsetzung der Ökokonto-Verordnung auszutauschen. » mehr

Staatssekretärin besucht Ökokonto-Maßnahme

Am 28. Juli 2015 besuchte Staatssekretärin Splett vom Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) das Untere Tannhauser Ried bei Aulendorf. Die Flächenagentur plant in Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen die Wiedervernässung und Renaturierung des Moores. Träger der Maßnahme ist der Flächeneigentümer des Unteren Tannhauser Riedes Maximilian Graf zu Königsegg-Aulendorf. Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur investiert in die Moorschutzmaßnahme durch den Erwerb von Ökopunkten, die für die Kompensation von Verkehrsmaßnahmen eingesetzt werden. » mehr

Am 18. Juni 2015 lud die Flächenagentur zum Seminar „Eingriffsregelung & Ökokonto im Bau- und Planungsrecht“ ein.

Den Teilnehmern wurde ein detaillierter Einblick in die rechtlichen und naturschutzfachlichen Anforderungen der Vorhabenzulassung vermittelt. Zentrale Themen waren dabei die Umsetzung der Eingriffsregelung sowie das Ökokonto im Naturschutzrecht und in der Bauleitplanung. Es wurden Fragen der kommunalen Planungspraxis zur Zuordnung, rechtlichen Sicherung und Unterhaltung von Maßnahmen und zur Refinanzierung beantwortet. » mehr

''Ökokonto im Privatwald''

Rechtliche Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen in der Praxis.

Dieser Informationstag der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen fand am 16.04.2015 in Donaueschingen statt. » mehr

2. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg am 12.November 2014

Im Rahmen des 2.Ökokonto-Tages informieren wir Sie über die neuen Entwicklungen im Bereich der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung und des Ökokontos. Außerdem stellen wir Ihnen die neue landesweite Waldausgleichsbörse für den forstrechtlichen Ausgleich nach Landeswaldgesetz vor.  » mehr

Waldausgleichsbörse

Waldausgleichsbörse zur Bevorratung von Flächen für den forstrechtlichen Ausgleich nach § 9 Landeswaldgesetz (LWaldG)
(Die Gemeinde BWGZ 19/2014 vom 15.10.2014)

BFAD-Jahrestagung in Stuttgart am 29./30.09.2014

Die Flächenagentur Baden-Württemberg GmbH ist Ausrichter der diesjährigen Jahrestagung des Bundesverbandes der Flächenagenturen in Deutschland BFAD e.V. Die Tagung findet vom 29.-30.09.2014 unter dem Motto "Ökokonto und Kompensationspools-Synergien erkennen und nutzen" im Naturkundemuseum in Stuttgart statt. » mehr

Waldausgleichsbörse ist online

Über die neu eingerichtete Waldausgleichsbörse der Flächenagentur werden Vorhabensträger, die zur Durchführung von Ersatzaufforstungen verpflichtet sind mit freiwillig aufforstenden Grundstückseigentümern zusammengebracht. » mehr

Wiedervernässung abgeschlossen

Nach vierjähriger Bauzeit wurden die Arbeiten zur Umsetzung der Ökokontomaßnahme im Unteren Tannhauser Ried bei Aulendorf im Winter 2018/19 abgeschlossen. » mehr

RAMONA

Die Flächenagentur Baden-Württemberg wirkt als Praxispartner im vom BMBF geförderten Verbundforschungsvorhaben RAMONA mit. » mehr

< Zurück